Eine optimale Sauerstoffversorgung ist für ein stabil laufendes Aquarium von entscheidenter Bedeutung!
Der Söchting Oxydator reichert das Wasser mittels eines Katalysators und einer Wasserstoffperoxid-Lösung mit Sauerstoff an. Dabei wird im Gegensatz zu Membranpumpen kein CO2 ausgetrieben. So ist es möglich, bei maximaler Sauerstoffsättigung einen stabilen pH-Wert zu gewährleisten. Da der Oxydator auf dem Boden des Beckens platziert wird, gelangt der Sauerstoff genau dorthin, wo er benötigt wird, ohne dass Mulm aufgewirbelt wird.
Die Betriebsdauer und die Sauerstoffdosierung des Söchting Oxydator Mini sind abhängig von der Wassertemperatur, der Menge an verwendeten Katalysatoren und der Konzentration der Oxydatorlösung. Bei 25 Grad Celsius z. B. gibt der Söchting Oxydator Mini ca. 4 Wochen lang Sauerstoff ab, wenn er mit einem Katalysator und der mitgelieferten Lösung bestückt ist. Bei Verwendung von zwei Katalysatoren verringert sich die Betriebsdauer auf ca. 2 Wochen, wobei die doppelte Menge an Sauerstoff abgegeben wird.
Der Füllstand des Oxydators kann jederzeit durch das Glasfläschchen beobachtet werden.
Besonderheit: Die Menge an abgegebenem Sauerstoff ist abhängig von der Temperatur des Wassers. Je höher die Temperatur, desto mehr Sauerstoff wird freigesetzt, je geringer die Temperatur, desto weniger Sauerstoff entsteht. So ergibt sich stets eine optimale Sauerstoffanreicherung. Die Betriebsdauer einer Füllung verringert bzw. erhöht sich entsprechend.
Der Söchting Oxydator Mini kann mit einem Katalysator optimal für Becken bis 30 l eingesetzt werden, mit 2 Katalysatoren für Becken bis 60 l.
Hinweis: Insbesondere bei länger laufenden Aquarien kann durch den Neu-Einsatz des Oxydators der CO2-Gehalt im Wasser anfangs stark erhöht werden, da der aktivierte Sauerstoff die Oxidation des Kohlenstoffs in organischen Resten (Futter, Pflanzenteile, Kot etc.) zu CO2 bewirkt. Bitte achten Sie daher bei zusätzlicher CO2-Zufuhr darauf, ob sich der CO2-Gehalt im Aquarium erhöht und schalten Sie ggf. anfangs die CO2-Zufuhr ab.
Konzipiert für Aquarien bis 60 Liter.
Oxydatorflüssigkeit zum Nachfüllen gibt es in 4,9% und 6%.
Größe:
Lieferumfang:
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
Sicherheitsdatenblatt zur Ansicht oder Download oben im Tab Sicherheitsdatenblatt.
Hier klicken!
SÖCHTING OXYDATOREN® erzeugen nach einem patentierten Verfahren mittels OXYDATOR-Lösung® (H²O²) und speziellen Katalysatoren normalen und aktivierten Sauerstoff. Damit tragen Sie wesentlich zum Wohlbefinden der Fische Ihres Aquariums bei. Der aktivierte Sauerstoff baut Giftstoffe ab und verhindert bei ausreichender Dosierung Fäulnisbildung und Wassertrübung.
1. Ziehen Sie die Verschlusskappe vom Glasbehälter und achten Sie darauf, dass sich die gewünschte Anzahl von Katalysatorsteinchen (zwei bei Aquarien von 30 - 60 Liter bzw. ein Katalysator bei Aquarien unter 30 Liter) darin befinden. Füllen Sie den Glasbehälter nur bis zum Beginn der Krümmung (siehe Pfeil) mit OXYDATOR®- Lösung auf, damit beim eindrücken der Verschlusskappe keine überschüssige Lösung austritt. 2. Drücken Sie die Verschlusskappe vorsichtig auf den Glasbehälter und stülpen Sie anschließend den Keramikbecher bis zum Anschlag über die Verschlusskappe. 3. Setzen Sie den OXYDATOR®, mit der Keramik nach unten, irgendwo in Ihr Aquarium, er arbeitet jetzt.
Die Betriebsdauer hängt wesentlich von der Wassertemperatur ab, bei 25°C und einem Katalysator beträgt sie ca. vier Wochen, bei zwei Katalysatoren ca. zwei Wochen. Bei einer höheren Temperatur verkürzt sich die Betriebsdauer und umgekehrt. Wegen der Tropfen weisen Dosierung sind zeitweise keine Sauerstoffbläschen erkennbar, obwohl das Gerät arbeitet. Wenn der Glasbehälter leer ist, muss der OXYDATOR® wieder gefüllt werden (siehe Punkt 1-3). Nachfüllflaschen mit SÖCHTING OXYDATOR®-Lösung erhalten Sie bei Ihrem Händler. Nur mit dieser Lösung können wir den einwandfreien Betrieb eines SÖCHTING OXYDATOR®s garantieren.
Ja!
Auch wenn nicht in jedem Einzelfall eine Garantie gegeben werden kann (dafür ist die Artenvielfalt der Algen und sind die Verhältnisse im Aquarium insgesamt zu komplex) so hat sich der Oxydator jedoch zur Algenbekämpfung sehr bewährt. Bei den Schwebealgen gibt es immer wieder hartnäckige Arten, die sich dem Oxydator zu widersetzen scheinen. Jedoch auch hierbei kann der Oxydator Abhilfe schaffen, zumindest langfristig: Voraussetzung ist, dass genügend Pflanzen im Aquarium sind, die den Nährstoffeintrag kompensieren. In solchen Fällen wirkt der OXYDATOR mittelbar, indem er das Wachstum der höheren Pflanzen fördert und auf diese Weise Algen ausgehungert werden.
Grundsätzlich ja!
Co2 oder Kohlendioxid ist die höchste Oxidationsstufe des Kohlenstoffs, es kann auch durch viel Sauerstoff nicht weiter verändert werden; außerdem ist Co2 um Größenordnungen leichter in Wasser löslich als Sauerstoff, so daß im aquaristisch relevanten Bereich keine gegenseitige Veränderung erfolgt. Bei einem elektronisch gesteuerten Co2-Diffusor braucht daher nichts beachtet zu werden. Bei einem ungesteuerten Co2-Diffusor ist zu beachten, daß bei der Sauerstoffversorgung durch den Oxydator
Ein ungesteuertes Gerät sollte deshalb anfänglich außer Betrieb gesetzt werden.
Die vom Oxydator erzeugten Sauerstoffbläschen sind so fein, daß sie von oben meist nicht zu erkennen sind. Auch wenn man nichts erkennen kann, der Oxydator arbeitet trotzdem, wichtig ist allein, daß Lösung ausgetrieben wird.
· 1.1 Produktidentifikator · Handelsname: OXYDATOR-LÖSUNG 3% · 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Verwendung des Stoffes / des Gemisches Sauerstofflieferant für Aquarien und Teiche. · 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt · Hersteller/Lieferant: Dr. rer. nat. K. Söchting Biotechnik GmbH Lindenweg 1 - D-82544 Attenham · Auskunftgebender Bereich: Tel: (+49)(0)8176-7367 E-Mail: oxydator@t-online.de · 1.4 Notrufnummer: GIZ Giftinformationszentrum München Tel.: 089-19240 * ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren · 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs · Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung nicht eingestuft. · Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG entfällt · Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: entfällt · 2.2 Kennzeichnungselemente · Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 entfällt · Gefahrenpiktogramme entfällt · Signalwort entfällt · Gefahrenhinweise entfällt · Zusätzliche Angaben: Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich. · 2.3 Sonstige Gefahren · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar.
· 3.2 Gemisch
· Gefährliche Inhaltsstoffe:
CAS: 7722-84-1
EINECS: 231-765-0
Indexnummer: 008-003-00-9
Reg.nr.: 01-2119485845-22-xxxx
Wasserstoffperoxid in Lösung
C R35; Xn R20/22; O R8
R5
3%
Ox. Liq. 1, H271; Skin Corr. 1A, H314; Acute Tox. 4, H302; Acute Tox. 4, H332
· 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen · Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen. · nach Verschlucken: Reichlich Wasser nachtrinken und Frischluftzufuhr. Unverzüglich Arzt hinzuziehen. · 4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 5.1 Löschmittel · Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen. · 5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Bei einem Brand kann freigesetzt werden: Sauerstoff · 5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung · Besondere Schutzausrüstung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
· 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Nicht erforderlich. · 6.2 Umweltschutzmaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · 6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Nicht mit Sägemehl oder anderen brennbaren Stoffen aufnehmen. · 6.4 Verweis auf andere Abschnitte Es werden keine gefährlichen Stoffe freigesetzt.
· 7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · 7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten · Lagerung: · Anforderung an Lagerräume und Behälter: Entlüftung von Behältern vorsehen. · Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. · Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: keine · 7.3 Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Abschnitt 7.
· 8.1 Zu überwachende Parameter
· Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
7722-84-1 Wasserstoffperoxid in Lösung
MAK (Deutschland)
Langzeitwert: 0,71 mg/m³, 0,5 ml/m³
· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. · 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition · Persönliche Schutzausrüstung: · Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten. · Atemschutz: Nicht erforderlich. · Handschutz:
S Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (DIN EN 374)
· Handschuhmaterial Handschuhe aus Gummi. Handschuhe aus Kunststoff. · Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten. Die ermittelten Durchbruchzeiten gemäß EN 374 Teil III werden nicht unter Praxisbedingungen durchgeführt. Es wird daher eine maximale Tragezeit die 50 % der Durchbruchzeit entspricht empfohlen. Wegen großer Typenvielfalt sind die Gebrauchsanweisungen der Hersteller zu beachten. · Augenschutz:
R Schutzbrille.
· 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften · Allgemeine Angaben · Aussehen:
· Geruch: charakteristisch · pH-Wert bei 20 °C: ca. 6 · Zustandsänderung Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Nicht bestimmt Siedepunkt/Siedebereich: 100 °C · Flammpunkt: Nicht anwendbar · Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. · Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. · Dampfdruck bei 20 °C: 23 mbar · Dichte bei 20 °C: ~ 1,002 g/cm3 · Löslichkeit in / Mischbarkeit mit
· 10.1 Reaktivität · 10.2 Chemische Stabilität · Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. · 10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. · 10.4 Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · 10.5 Unverträgliche Materialien: Reduktionsmittel Brennbare Stoffe · 10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Sauerstoff
· 11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen · Akute Toxizität: · Primäre Reizwirkung: · an der Haut: Keine Reizwirkung · am Auge: Keine Reizwirkung · Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt · Zusätzliche toxikologische Hinweise: Bei sachgemäßem Umgang und bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und den uns vorliegenden Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen.
· 12.1 Toxizität · Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · 12.2 Persistenz und Abbaubarkeit leicht biologisch abbaubar · Sonstige Hinweise Keine Daten verfügbar · 12.3 Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · 12.4 Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Weitere ökologische Hinweise: · Allgemeine Hinweise: Nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. · 12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. · 12.6 Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 13.1 Verfahren der Abfallbehandlung · Empfehlung: Muß unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Sonderbehandlung zugeführt werden. · Ungereinigte Verpackungen: · Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. · Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser, gegebenenfalls mit Zusatz von Reinigunsmitteln
· 14.1 UN-Nummer · ADR, IMDG, IATA entfällt · 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung · ADR, IMDG, IATA entfällt · 14.3 Transportgefahrenklassen · ADR, IMDG, IATA · Klasse entfällt · 14.4 Verpackungsgruppe · ADR, IMDG, IATA entfällt · 14.5 Umweltgefahren: Nicht anwendbar. · 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für
· 14.7 Massengutbeförderung gemäß Anhang II
gemäß IBC-Code Nicht anwendbar.
· 15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische
· Nationale Vorschriften: · Wassergefährdungsklasse: VwVwS (Deutschland) vom 17.05.1999, Anhang 4 WGK 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend. · 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. · Relevante Sätze H271 Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel. H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. R20/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken. R35 Verursacht schwere Verätzungen. R5 Beim Erwärmen explosionsfähig. R8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.