Der Söchting Oxydator reichert das Wasser mittels eines Katalysators und einer Wasserstoffperoxid-Lösung mit Sauerstoff an. Dabei wird im Gegensatz zu Membranpumpen kein CO2 ausgetrieben. So ist es möglich, bei maximaler Sauerstoffsättigung einen stabilen pH-Wert zu gewährleisten. Da der Oxydator auf dem Boden des Beckens platziert wird, gelangt der Sauerstoff genau dorthin, wo er benötigt wird, ohne dass Mulm aufgewirbelt wird.
Die Betriebsdauer und die Sauerstoffdosierung des Söchting Oxydator Mini sind abhängig von der Wassertemperatur, der Menge an verwendeten Katalysatoren und der Konzentration der Oxydatorlösung. Bei 25 Grad Celsius z. B. gibt der Söchting Oxydator Mini ca. 4 Wochen lang Sauerstoff ab, wenn er mit einem Katalysator und der mitgelieferten Lösung bestückt ist. Bei Verwendung von zwei Katalysatoren verringert sich die Betriebsdauer auf ca. 2 Wochen, wobei die doppelte Menge an Sauerstoff abgegeben wird.
Der Füllstand des Oxydators kann jederzeit durch das Glasfläschchen beobachtet werden.
Besonderheit: Die Menge an abgegebenem Sauerstoff ist abhängig von der Temperatur des Wassers. Je höher die Temperatur, desto mehr Sauerstoff wird freigesetzt, je geringer die Temperatur, desto weniger Sauerstoff entsteht. So ergibt sich stets eine optimale Sauerstoffanreicherung. Die Betriebsdauer einer Füllung verringert bzw. erhöht sich entsprechend.
Der Söchting Oxydator Mini kann mit einem Katalysator optimal für Becken bis 30 l eingesetzt werden, mit 2 Katalysatoren für Becken bis 60 l.
Hinweis: Insbesondere bei länger laufenden Aquarien kann durch den Neu-Einsatz des Oxydators der CO2-Gehalt im Wasser anfangs stark erhöht werden, da der aktivierte Sauerstoff die Oxidation des Kohlenstoffs in organischen Resten (Futter, Pflanzenteile, Kot etc.) zu CO2 bewirkt. Bitte achten Sie daher bei zusätzlicher CO2-Zufuhr darauf, ob sich der CO2-Gehalt im Aquarium erhöht und schalten Sie ggf. anfangs die CO2-Zufuhr ab.
Konzipiert für Aquarien bis 60 Liter.
Oxydatorflüssigkeit zum Nachfüllen gibt es in 4,9% und 6%.
Größe:
Lieferumfang:
Außer Reichweite von Kindern aufbewahren!
Anleitung für Söchting Oxydator Mini - zur Ansicht oder Download: Klick mich!
Sicherheitsdatenblatt für Söchting Oxydator Mini - zur Ansicht oder Download: Klick mich!
Ja!
Auch wenn nicht in jedem Einzelfall eine Garantie gegeben werden kann (dafür ist die Artenvielfalt der Algen und sind die Verhältnisse im Aquarium insgesamt zu komplex) so hat sich der Oxydator jedoch zur Algenbekämpfung sehr bewährt. Bei den Schwebealgen gibt es immer wieder hartnäckige Arten, die sich dem Oxydator zu widersetzen scheinen. Jedoch auch hierbei kann der Oxydator Abhilfe schaffen, zumindest langfristig: Voraussetzung ist, dass genügend Pflanzen im Aquarium sind, die den Nährstoffeintrag kompensieren. In solchen Fällen wirkt der OXYDATOR mittelbar, indem er das Wachstum der höheren Pflanzen fördert und auf diese Weise Algen ausgehungert werden.
Grundsätzlich ja!
Co2 oder Kohlendioxid ist die höchste Oxidationsstufe des Kohlenstoffs, es kann auch durch viel Sauerstoff nicht weiter verändert werden; außerdem ist Co2 um Größenordnungen leichter in Wasser löslich als Sauerstoff, so daß im aquaristisch relevanten Bereich keine gegenseitige Veränderung erfolgt. Bei einem elektronisch gesteuerten Co2-Diffusor braucht daher nichts beachtet zu werden. Bei einem ungesteuerten Co2-Diffusor ist zu beachten, daß bei der Sauerstoffversorgung durch den Oxydator
Ein ungesteuertes Gerät sollte deshalb anfänglich außer Betrieb gesetzt werden.
Die vom Oxydator erzeugten Sauerstoffbläschen sind so fein, daß sie von oben meist nicht zu erkennen sind. Auch wenn man nichts erkennen kann, der Oxydator arbeitet trotzdem, wichtig ist allein, daß Lösung ausgetrieben wird.